Sport für ein besseres Miteinander
Das Bad Dübener Netzwerk für Integration und Sport geht wieder an den Start. Am 19.09.2015 führen der SV Bad Düben e.V., der FV Bad Düben 1921 e.V, der Jugendmigrationsdienst der Diakonie, die Wohnungsbaugesellschaft und die Bundespolizeiabteilung der Stadt Bad Düben sowie der Landessportbund Sachsen, gemeinsam ein Floorballturnier im Wohngebiet „Am Schalm“ in Bad Düben durch. Die Veranstaltung wird bereits zum achten Mal anlässlich der „Woche der Begegnung“ durchgeführt und soll als öffentliche Veranstaltung über den Sport für ein besseres Miteinander sorgen.
Ab 09:00 Uhr steht die Spielfläche zum „WarmUp“ zur Verfügung, bis 09:30 Uhr sind Anmeldungen möglich und 10:00 Uhr beginnt der Wettkampf. Eine Mannschaft sollte aus vier Spielern bestehen. Ab dem Alter von sechs Jahren geht’s los, nach oben gibt es keine Begrenzung. Somit ist auch die Teilnahme von Familien möglich.
Ein Rahmenprogramm in Form von zwei Hüpfburgen und ein Spielemobil runden das Angebot ab. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt, war vom Organisator Klaus- Peter Jesko von der Bundespolizeiabteilung Bad Düben zu erfahren. Michael Marx
Sommercamp brachte Spaß und Erholung
Die Partner des Bad Dübener "Netzwerkes für Integration und Sport" haben es wieder einmal geschafft. Bereits zum neunten Mal organisierten sie im Heide- Camp in Schlaitz ein Sommerlager für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und vierzehn Jahren. Die Resonanz auf das vielfältige Angebot ist riesig. Die Nachfrage war größer als das Angebot. Die Betreuer aus den verschiedenen Bereichen hatten mit den 69 Ferienkindern alle Hände voll zu tun. Zum Glück gibt es in der Kurstadt und der Region fleißige Unterstützer. So wurden Betreuer von verschiedenen Firmen und Organisationen freigestellt, materielle Unterstützung geleistet und natürlich auch Sponsoring betrieben.
Carsten Kind, vom Fußballverein Bad Düben, hatte in diesem Jahr den Job des Camp- Leiters übernommen. Er weiß, dass es nicht nur um Spiel und Spaß geht. "Die Kinder lernen sich gegenseitig zu schätzen, entwickeln Toleranz. Sprache und Religion spielen dabei keine Rolle. Das Camp trägt zur Integration bei und leistet einen Beitrag zum besseren Verstehen. Viele Erwachsene könnten hier etwas lernen".
Das von Anfang an gesetzte Ziel, Kindern aus sozial schwächeren Familien bzw. Kindern mit Migrationshintergrund eine bezahlbare Feriengestaltung anzubieten, wurde nie aus den Augen verloren. Das dieses Konzept erfolgreich ist, dafür gibt es viele Belege. So haben in diesem Jahr drei Kinder bereits zum achten Mal am Camp teilgenommen. Zirka fünfzig Prozent der Kinder kennen sich und haben über die vergangenen Jahre Freundschaften geschlossen. Über den Jugendmigrationsdienst der Diakonie Bad Düben werden gezielt Familien mit ausländischen Wurzeln angesprochen. Mit Erfolg. So hat in diesem Jahr erstmals ein Kind aus einer Flüchtlingsfamilie teilgenommen.
Das Ganze ist natürlich vor allem ein Abenteuer. Bei teilweise sechsunddreißig Grad fanden so gut wie allen Aktivitäten in Wassernähe statt. Ein Sommerbiathlon, bei dem die Hälfte der Strecke und auch die Strafrunde im Wasser absolviert werden mussten, sorgte für Spaß und Abkühlung. Eine ebenso große Herausforderung stellte der Floßbau dar. Gestellt wurden die Einzelteile und eine Bauanleitung. Erst war Nachdenken und handwerkliches Geschick gefragt, später dann der Gaudi auf dem Wasser. "Eine gute Erfahrung brachte auch die Einbindung der Großen in die Vorbereitung von Aktivitäten für die Kleinen", erzählte Uwe Kulawinski, der Beauftragte für Kriminalprävention in der Bundespolizeiabteilung Bad Düben. "Sie unterstützten die Betreuer u.a. bei der Nachtwanderung und auch bei der Vorbereitung des Biathlons", so Kulawinski weiter. Kaum einer war bisher an der Vorbereitung eines Wettkampfs beteiligt. Was man da alles organisieren und beachten muss - manch einer kam ins Schwitzen - und nicht nur wegen der Temperaturen. Ruckzuck waren die fünf Tage vorbei und die Kinder, Betreuer und Verwandten trafen sich zum traditionellen Abschlussabend unter dem diesjährigen Motto "Bei Freunden zu Hause". Viele Verwandte staunten nicht schlecht, was ihre Kinder in den wenigen Tagen alles auf die Beine gestellt und erlebt hatten. Michael Marx
Integrations- Sommercamp startet am 10. August
Bereits zum 9. Mal veranstaltet der SV Bad Düben mit seinen Projektpartnern das "Integrations- Sommercamp". Innerhalb kürzester Zeit waren die verfügbaren Plätze ausgebucht. 70 Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren starten am 10. August mit ihren Drahteseln von Bad Düben ins Heidecamp Schlaitz. Fünf ereignisreiche Tagen wurden von Projektkoordinator Frank Hackbarth und seinem Team geplant. Highlights in diesem Jahr sind unter anderem die Schlauchbootfahrt auf der Mulde, der Mittelalterabend mit Ritter Burkhardt und seiner Maid, die Nachtwanderung und der obligatorische Abschlussabend mit den Eltern.
Netzwerker mit Kletterparcours in der "Eva Grund"
Auch in diesem Jahr veranstaltete die evangelischen Grundschule in Bad Düben, am letzten Schultag vor den großen Ferien, ihren Aktionstag mit verschiedenen Mitmachaktionen. Das "Bad Dübener Netzwerk für Integration und Sport" war mit Hüpfburg und Kletterausrüstung in die Sporthalle eingerückt. Hier hatten die Kinder die Möglichkeit, auf verschiedenen Wegen unter die Hallendecke zu klettern. Natürlich war auch die Hüpfburg wieder der Magnet schlechthin. Einige Impressionen findet ihr in der Fotogalerie.
Soccerturnier mit den “Neuen Nachbarn“
Am 20. Juni fand die 1. Veranstaltung unter dem Motto "Neue Nachbarn kennen lernen" im Windmühlenweg in Bad Düben statt. Ziel der Veranstaltung war es, unseren neuen Mitbewohnern/ Asylbewerbern aus aller Welt unter anderem Möglichkeiten zu zeigen, wie man in den Bad Dübener Vereinen seine Freizeit verbringen kann. Diese Gelegenheit einer Werbung nutzten der Freizeitsportverein, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, ein Reit- und Voltigier Verein Piesteritz und natürlich die Vereine des Bad Dübener Netzwerks für Integration und Sport.
Wie stark der Erfolg einer Veranstaltung vom Wetter abhängt mussten wir leider wieder einmal bitter feststellen. Mit Beginn des Aufbaus aller Stationen fing es an zu regnen und selbst nach 2 Stunden wollte es einfach nicht aufhören. Da half es auch nicht, dass der Landtagsabgeordnete Herr Kiesewetter und sein Begleiter Herr Keyselt vom Landratsamt immer wieder nach oben schauten und nach der Sonne suchten. Verständlich war es dann auch, dass Zaungäste und Zuschauer aus den umliegenden Wohnungen nur für kurze Zeit mal ein Fuß vor die Haustür setzten um sich die Veranstaltung von der Nähe an zu sehen. Aber stark war es, dass sich trotz dieser Umstände noch 4 Kindermannschaften und 3 Erwachsenenmannschaften auf ein Turnier im Regen meldeten.
Ergebnisse: Kinder Erwachsene Fotogalerie
11. Sommersportfest "Gegen Gewalt, für Integration durch Sport"
16.06.2015 Am heutigen Tag begannen die Grundschulen der Region mit den 3. und 4. Klassen, auf dem Sportplatz der Bundespolizeiabteilung in Bad Düben, die diesjährige Sommersportfest- Serie. Begrüßt vom Landtagsabgeordneten Jörg Kiesewetter, unserer Bürgermeisterin Astrid Münster, dem Abteilungsführer der Bundespolizeiabteilung Jürgen Kollenrott sowie weiteren Vertretern des Landkreises begannen pünktlich um 8:00 Uhr 314 Kinder ihr Kräftemessen in den Disziplinen Sprint, Weitsprung, Schlagballwerfen und Tauziehen. Höhepunkt bildete wie jedes Jahr der 8 x 50 m Staffellauf. Gegen Mittag war es dann auch schon wieder vorbei und ein weiteres Mal gelang es der Evangelischen Grundschule den "Pott" mit nach Hause nehmen. Alle Ergebnisse findet ihr hier:
Einzelwertung: Klasse 3/ weiblich Klasse 3/ männlich Klasse 4/ weiblich Klasse 4/ männlich Klasse 4+
Teamwertung: Tauziehen/ Staffel
17.06.2015 Nach der Auftaktveranstaltung mit den Grundschulen waren heute die Oberschule und das Gymnasium dran. Auch in diesem Jahr war diese Veranstaltung eine Herausforderung für das Organisationsteam. Ca. 800 Schüler der 5. bis 8. Klassen der Oberschule Bad Düben und des Gymnasiums Eilenburg waren heute bereit sich den Anforderungen des Sommersportfestes zu stellen. Natürlich wurden die Disziplinen den Altersgruppen angepasst. Somit kamen heute noch die Disziplinen Kugelstoßen und ein tolles Volleyballturnier für die 9. Klassen hinzu.
Hier wieder die Ergebnisse des Tages:
Einzelwertung: Klasse 5 Klasse 6 Klasse 6+ Klasse 7 Klasse 8 Klasse 8+
Teamwertung: Klasse 5/ 6 Klasse 7/ 8
18.06.2015 Das war`s wieder „Sport statt Gewalt“ und „Integration durch Sport“ 2015. Die 11. Auflage der Sommersportfeste für Schulen und Kitas ging heute mit dem Wettkampf der Vorschulkinder aus Löbnitz, Authausen, Laußig und den Einrichtungen aus Bad Düben zu Ende. Aber gerade dieser letzte Tag ist für die Organisatoren immer der schönste Tag. Hier geht es um einen ganz besonderen Preis, den Goldenen Teddy. In den letzten zwei Jahren ging diese Trophäe nach Löbnitz. In diesem Jahr sollte es aber anders kommen. Alle Einrichtungen haben wieder trainiert und um Punkte in den Einzeldisziplinen aber auch in den Teamaufgaben gekämpft. Durchsetzen konnte sich aber in diesem Jahr die Kita St. Nicolai aus Bad Düben. Herzlichen Glückwunsch.
Hier wieder alle Ergebnisse des Tages:
Im dritten Anlauf hat es geklappt
Auch in diesem Jahr stellten sich die Sputniks (Die Volleyballer der Breitensportgruppe des SV Bad Düben) der Herausforderung des gut besuchten Volleyballturnier in Pouch. Nach einem dritten Platz vor 2 Jahren einem zweiten Platz im vorigen Jahr waren wir schon keine Überraschung mehr. Die Erwartungen waren hoch. So war es kein Wunder, dass die Mannschaft Übermotiviert in den ersten Satz ging und erst einmal diesen Satz abgaben. Aber bereits im zweiten Satz war Konzentration und vor allem das Spaß am Spiel da. So gelang es dieser Truppe im dritten Anlauf den Sieg mit nach Hause zu nehmen. Herzlichen Glückwunsch.
Hier die Spieler: Tatjana, Alexander, Hannes, Daniel, Andre, Alexej, Vitali
"Bad Düben blüht"
Am 25.04.2015 veranstaltete die Stadt Bad Düben gemeinsam mit dem Gewerbeverein den Aktionstag "Bad Düben blüht". Auch wir waren wieder am Start. Unser Treiben richtete sich natürlich an die vielen Kinder, welche gemeinsam mit ihren Eltern auf den Marktplatz kamen. Während die Eltern nach den Angeboten der Händler schauten und die Werke der teilnehmenden Künstler bewunderten, konnten sich die Kinder beim Streetsoccer und auf der Hüpfburg austoben.
Wir danken vor allem der Bundespolizei für die tolle Unterstützung und den Händlern für die tollen Preise.
Hallensportfest der Grundschulen in neuem Gewand
Die erste Veranstaltung des Bereichs Kriminalprävention der Bundespolizeiabteilung Bad Düben im Jahr 2015 fand am 23. Januar in der Sporthalle der Dienststelle statt. Das Hallensportfest in der Leichtathletik für die Schüler der Grundschulen der Region, ist eine gemeinsame Veranstaltung des SV Bad Düben, des Landratsamtes, der Kurstadt Bad Düben und der Bundespolizeiabteilung Bad Düben. Fünf Schulen, darunter die Heide- Grundschule Bad Düben, die evangelische Grundschule Bad Düben sowie die Grundschulen aus Zschepplin, Krostitz und Löbnitz beteiligen sich mit insgesamt acht Teams an dem sportlichen Vergleich.
Die Veranstaltung, die seit mehreren Jahren durchgeführt wird, startete diesmal mit neuem Konzept. Nach den Richtlinien des Deutschen Leichtathletikverbandes fanden ein Einzelwettbewerb, eine Teamwertung und eine Schulwertung statt. Unter dem Motto: "Spiel, Spaß, Spannung" sollte vor allem der Teamgeist in den Vordergrund treten. Sportarten wie Werfen, Springen oder Laufen wurden integriert, aber die Teamleistung entschied am Ende über die Ergebnisse. Neu war zum Beispiel, dass das Zielwerfen und die Hindernisstaffel als Team durchgeführt wurden und auf 3 min begrenzt waren. Auch der Weitsprung wurde als Team absolviert. Eine Mannschaft bestand aus acht bis fünfzehn Mitspielern. Aufgrund der zeitlichen Bindung kam für niemanden lange Weile auf. Höhepunkt des diesjährigen Wettkampfes war ein Biathlon. Hier wurde ein Hindernislauf mit Zielwerfen auf Klappscheiben kombiniert, auch Strafrunden mussten gelaufen werden. Acht Kinder, in zweier Teams, mit vier Wechseln, gingen an den Start. Die Klappscheiben wurden übrigens selbst gebaut. Den Schulen waren die geplanten Wettbewerbe bekannt, so dass die Organisatoren von einer guten Vorbereitung ausgehen konnten.
In der Durchführung gab es eine enge Zusammenarbeit mit SV Bad Düben und dem FV Bad Düben sowie der Bundespolizei. Erstmals wurde die Veranstaltung auf Vorschlag einiger Schulen in die Woche verlegt. Dadurch nahmen zwar insgesamt mehr Schulen teil, allerdings fehlten viele Zuschauer in Form der Eltern. Besonderer Dank gilt den unterstützenden Einsatzkräften der 2. Hundertschaft, die trotz der momentan hohen Einsatzauslastung hervorragende Arbeit geleistet haben.
Den Pokal holte- wie in den vergangenen Jahren auch- die evangelische Grundschule aus Bad Düben, gefolgt von der Grundschule aus Löbnitz. Auf dem 3. Platz landete die Heide-Grundschule aus Bad Düben.
Ergebnisse
Ergebnisse der Einzelwertung Ergebnisse der Teamwertung
Gewinner waren "Die Unbesiegbaren" und "Red of Blue"
Am 20.09.2014 fand das alljährliche Floorballturnier in Bad Düben am Schalm statt. Unter der Schirmherrschaft der Bundespolizeiabteilung Bad Düben waren das Netzwerk für Sport statt Gewalt mit dem Landessportbund Sachsen, dem Jugendmigrationsdienst der Diakonie, dem FV Bad Düben 1921, dem SV Bad Düben und die Wohnungsbaugesellschaft Bad Düben im Boot. Etwa 200 Teilnehmer, davon rund 80 Kinder waren gekommen, um bei diesem Ereignis dabei zu sein.
Gespielt wurde in altbekannter Weise - auf 2 Spielflächen.In den Altersgruppen 6- 8 Jahre waren 3 Mannschaften und in der Altersklassen 9- 14 Jahre 6 Mannschaften gegeneinander angetreten. Unter den selbst gewählten Mannschaftsnamen, wie "Die Minecrafter", "Die etwas Anderen", "Galaxy 11" oder "die Unbesiegbaren" traten die Kids dann in den jeweiligen Altersklassen gegeneinander an. Sieger waren am Ende bei den 6- 8- jährigen "Die Unbesiegbaren", wie es der Name schon vorhersagte, und bei den 9- 14- jährigen die ungeschlagenen "Red of Blue".
Doch auch für die Zuschauer waren anspruchsvolle Aktionen dabei. Neben 2 Hüpfburgen, und einer Torwand, die durch alle Altersklassen eine Dauerbelastung erfahren mussten, waren noch verschiedene Geschicklichkeitsspiele, z. B. JoJo- Tennis oder Fang die Stangen im Angebot. Wer es ruhiger mochte, bekam am Infostand der Bundespolizei/ Kriminalprävention Informationen und konnte mit der Versorgung durch den Jugendmigrationsdienst für sein leibliches Wohl sorgen. Durch die hochmotivierten Helfer, die interessierten Teilnehmer und dem fantastischen Wetter war auch dieser Tag wieder ein voller Erfolg.
Feriencamp steht hoch im Kurs
Der SV Bad Düben verzeichnete in diesem Jahr wiederrum eine große Nachfrage für das Integrationscamp, welches wieder auf dem Campingplatz in Schlaitz stattfand. 70 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren, fast alle aus der hiesigen Region, konnten sich letztlich über eine Zusage freuen. Hinter ihnen liegt eine erlebnisreiche Woche.
Ein besonderes Highlight war, verschiedenen Berichten zu Folge, die Nachtwanderung. Hier hatte Carsten Kind, vom Fußballverein Bad Düben, besonders tief in die Trickkiste gegriffen. Gespenster kamen zum Einsatz, Nebelkanonen und ebenso Blitzeffekte. „Es war wie auf der Geisterbahn", erzählte Frank Hackbarth, der die Camp-Leitung innehatte. Große Neugier erzeugte bei den kleinen und großen Abenteurern auch das Thema Modellbau. So konnten der Zusammenbau der Fahrzeuge aber auch das Fahren trainiert werden. Besonders gefragt waren natürlich die Modelle, die so richtig Sound im Gepäck hatten. Ein weiterer Kassenschlager war die Wasserwelt in Bitterfeld. Viel Interessantes wurde entdeckt und am Ende hatten die Betreuer alle Hände voll zu tun, die Kinder von den Spielzeugen zu trennen.
Das Integrationscamp wird seit 2007, jeweils in den Sommerferien, durch den SV Bad Düben in Zusammenarbeit mit dem Jugendmigrationsdienst, dem Landessportbund, der Stadt Bad Düben und der Bundespolizeiabteilung Bad Düben ausgerichtet. Ein Ziel des Camps ist die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Weiterhin geht es darum, Kindern aus sozial schwächeren Familien eine bezahlbare, aber ebenso anspruchsvolle Feriengestaltung zu bieten. „Solche Projekte sind ohne starke Partner nicht zu stemmen", sagte Frank Hackbarth, der auf diesem Wege allen Beteiligten für die Freistellung von Mitarbeitern als Betreuer und ebenso für die finanzielle und materielle Unterstützung dankt.
Sportfeste feierten 10- jähriges Jubiläum
Die sportlichen Wettkämpfe der Grundschulen und Kindertagesstätten aus der Region, der Oberschule Bad Düben und des Gymnasiums Eilenburg liefen vom 20. bis 22. Mai 2014 in der Bundespolizeiabteilung Bad Düben wie „geschmiert“. Bei herrlichem Wetter und bester Vorbereitung durch alle mitwirkenden Akteure erlebten die Kinder und Jugendlichen spannende und fordernde Vergleiche in den verschiedenen Disziplinen. Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz. Ein Rahmenprogramm mit spielerischen Elementen sowie kriminalpräventiven Inhalten sorgte für Bewegung - nicht nur für die Beine. Die Kinder und Jugendlichen befassten sich u.a. mit Gefahren die auf Anlagen der Deutschen Bahn lauern. Es ging um sogenannte Mutproben oder einfach nur gefährliche Spiele im Gleisbereichen oder an Zügen. Die schon etwas älteren durften sich mit der Problematik Graffiti auseinandersetzen. Folgen dieser Schmierereien kamen zur Sprache genauso wie strafrechtliche Relevanz.
Aber natürlich standen bei den Wettkämpfen die sportlichen Leistungen im Vordergrund. Ein ganz besonderer Höhepunkt war, wie in den vergangenen Jahren auch, der Kampf um den „Goldenen Teddy“, der zwischen den Kindertagesstätten der Region ausgetragen wird. Mit nach Hause nehmen konnten diesen wiederum die Titelverteidiger aus dem Schwalbennest Löbnitz.
Hallensportfest der Leichtathletik 2014
Am Samstag, dem 01.02.2014, fand die erste kriminalpräventive Großveranstaltung im Jahr 2014 statt. Vier Schulen aus Bad Düben und der Region waren mit insgesamt 70 Kindern zum Hallensportfest der Leichtathletik angereist. Mit dabei die Heidegrundschule und die evangelische Grundschule aus Bad Düben sowie die Grundschulen aus Zschepplin und Löbnitz, sowie auch eine Mannschaft des SV Bad Düben - allerdings ohne Wertung.
"Gewonnen hat diesmal, in einer überragenden Form, die evangelische Grundschule Bad Düben. Alle Teamaufgaben wurden durch diese Mannschaft mit Bravour gelöst", so die Einschätzung von Frank Hackbarth, der maßgeblich für die Organisation des Events verantwortlich zeichnete. Bei den Teamwettbewerben standen das Zielwerfen mit Medizinball, der Dreierhopp und die Hindernispendelstaffel im Fokus. Durch die Teilnehmer wurde vor allem wieder die gute Vorbereitung und Organisation der Veranstaltung gelobt. Trotzdem war das Veranstaltungsteam nicht zufrieden. Eingeladen wurden insgesamt vierzehn Schulen. Das die Masse absagte hat verschiedene Ursachen. Einige sind bekannt. So finden in Eilenburg mittlerweile ähnliche Veranstaltungen statt, so dass man diese vorrangig nutzt. Die Schulen in Sachsen-Anhalt gingen am Freitag in die Ferien und begründeten so die Absagen. "Für 2015 werden wir bereits diesen Herbst eine Interessenabfrage starten, um so den Bedarf frühzeitig festzustellen", so Hackbarth. In die Sicherstellung des Wettkampfes waren 35 Angehörige der Bundespolizeiabteilung Bad Düben, des SV Bad Düben und des Jugendmigrationsdienstes eingebunden.